Home
AKTUELLES 03. Okt.
Sachsen
über Sachsen
EMPFEHLUNGEN
Kontakt

Das sächsische Weinanbaugebiet umfasst das Elbtal im Großraum Dresden und Meißen. Das Anbaugebiet Sachsen teilt sich in 2 Bereiche Meißen (Elbtal) und Elstertal, 4 Großlagen (Elbhänge, Lößnitz, Schlossweinberg und Spaargebirge)  und 18 Einzellagen auf.

Besonderheiten:

Es ist das kleinste und liegt am weitesten östlich. Alle Weinberge in Sachsen befinden sich nördlich des 51. Breitengrades. An diesen Breitengrad enden am Rhein - kurz vor Bonn - die letzten Weinberge.

Das Klima in Sachsen, durch die geographische Lage bedingt, ist vorwiegend ungeeignet für den Weinbau. Die optimalen Orte findet man im Elbtal von Pirna bis Diesbar-Seußlitz. Im Schutze von einigen Höhenzügen hat sich im Elbtal ein besonderes Kleinklima herausgebildet. Dadurch finden die Weinreben an den nach Süden ausgerichteten Hängen ideale Bedingungen.

Geringe Mengen bedingt durch kleine Flächen, ertragsreduzierte Lese und die arbeitsintensive Bewirtschaftung der Weinberge machen den Wein so einzigartig und leider auch so teuer.

Müller-Thurgau oder Rivaner, Riesling und Weißburgunder sind die Hauptrebsorten. Elbling und Goldriesling sind die eher seltenen Tropfen.

info@veaalo.de